„Berthaner“ gewinnen Sonderpreis des Ministeriums

Was wünschen wir uns für die Gesellschaft und unsere Welt und was muss gegeben sein, damit diese Wünsche in Erfüllung gehen können? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Demokratieentdecker*innen (Jahrgangsstufe 5) und die AG Demokratie aktiv (Jahrgangsstufen 8-12) des Bertha-von-Suttner-Gymnasiums in ihrem Beitrag zum Tag der Demokratie 2023. Die Wünsche drehten sich um alle möglichen Themen wie Klimawandel, Frieden, Rassismus, gesellschaftliches Miteinander, Umgang mit Menschen mit Behinderung, Religionsfreiheit…

Und auch die Antworten auf die Frage der zukünftigen Ausgestaltung der Gesellschaft waren vielfältig, alle gemeinsam hatten sie aber den Wunsch nach dem Leben in einem stabilen demokratischen System, in dem sich jeder Mensch akzeptiert fühlt. „Alle Menschen auf der Welt sollten sich für eine starke Demokratie einsetzen. Wir sollten gemeinsam Lösungen suchen und finden. Wir sollten zusammenhalten, denn anders wird die Umsetzung der Wünsche nicht möglich sein.“, äußerte Sophie in ihrem Beitrag. Und William ergänzte, dass die Menschen mehr auf die Kinder hören sollten, „denn dann wäre die Welt an vielen Stellen ein toleranterer, besserer und lebenswerterer Ort.“ Toleranz im Umgang miteinander und Bildung sei der Schlüssel, betonte Samuel, ebenfalls Mitglied der AG Demokratie aktiv.

Mit diesem Beitrag gewann die Gruppe nun beim Wettbewerb Demokratisch handeln einen Sonderpreis des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW und bekam eine Einladung in den Landtag in Düsseldorf. Am 27.06. durften 25 Schülerinnen und Schüler nach einem Besuch des Rheinturms, dann das Landesparlament besuchen. Sie saßen auf den echten Plätzen der Politiker im Plenarsaal und durften eine Landtagssitzung simulieren. Es wurden Reden gehalten und Entscheidungen getroffen, so wie in Wirklichkeit auch. Im Zentrum stand die Frage, ob der Anspruch auf Glück in die Landesverfassung aufgenommen werden sollte. „Ich möchte später einmal Politikerin werden.“, äußerte Frieda aus der 5. Klasse im Anschluss. Es war ein interessanter Tag für die Schülerinnen und Schüler und hat sie in ihrem politischen Engagement noch bestärkt.