Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe führt in drei Jahren zum Abitur. Sie gliedert sich in die drei Abschnitte Einführungsphase (EF), Qualifikationsphase 1 (Q1) und Qualifikationsphase 2 (Q2) und endet mit den Abiturprüfungen.
Wenn Ihr in der Jahrgangsstufe EF an den zentralen Klausuren in Deutsch und Mathematik teilnehmt, so erlangt Ihr mit der Versetzung in die Q1 den mittleren Schulabschluss.
Nach der Q1 erreicht Ihr bei entsprechendem Notenbild den schulischen Teil der Fachhochschulreife. Dieser Abschluss erlaubt es Euch nach Ableistung einer Lehre oder eines einjährigen gelenkten Praktikums, an den Fachhochschulen in fast allen Bundesländern zu studieren. Die Fachhochschulreife ist der zweithöchste schulische Bildungsabschluss.
Wenn Ihr in der Jahrgangsstufe 9 seid und im Jahr 2022 in die Oberstufe eintretet, dann ist die folgende Online-Broschüre für Euch interessant, in der Ihr die wichtigsten Regelungen und Hinweise für den Verlauf der Oberstufe erfahrt:
Infomaterial zur Oberstufe (2021)
Außerdem gibt es für Euch einen Infoabend im Frühjahr 2022 vor den Wahlen für die Oberstufe.
Berufsberatung Oberstufe
Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe,
unser Berufsberater Herr Piontkowski von der Agentur für Arbeit in Oberhausen kann aufgrund der Corona-Situation bis auf Weiteres nicht wie gewohnt seine Sprechstunde bei uns vor Ort anbieten.
Herr Piontkowski steht euch aber weiterhin per E-Mail und Telefon zur Verfügung!
Am einfachsten ist es, wenn ihr Herrn Piontkowski eine E-Mail mit der Bitte um eine telefonische Beratung zusendet. Herr Piontkowski wird sich dann mit euch in Verbindung setzen und in der Regel einen schnellen Termin innerhalb der nächsten paar Tage anbieten können.
Hier die Kontaktdaten:
E-Mail: Frank.Piontkowski@arbeitsagentur.de
Telefon: 0208 8506-618