Vorbereitungen für die Rezertifizierungen in vollem Gange
Nach vier erfolgreichen Bewerbungen für das Zertifikat „Mintfreundliche Schule“ sowie zwei erfolgreichen Zertifizierungen als „Digitale Schule“ bereiten wir uns auf die Rezertifizierungen in beiden Bereichen im kommenden Kalenderjahr vor.
Wir sind zuversichtlich, dass die bestehenden sowie eingeführten Konzepte die Jury in beiden Kategorien erneut überzeugen und wir unsere Entwicklungsziele in beiden Bereichen umsetzen werden.
Wir bedanken uns bei unserer MINT-Koordinatorin Frau Heil und bei allen (!) Mitwirkenden für die Teilnahme, Durchführung, Bereitschaft und Begeisterung. Ohne euch wäre alles nicht(s) ;-).
Der MINT Schwerpunkt am "Bertha"
Seit einigen Jahren gibt es an unserer Schule einen Schwerpunkt in den MINT-Fächern mit vielen Zusatzangeboten, die auf reges Interesse bei den Schülerinnen und Schülern treffen. Damit wollen wir das Interesse an MINT-Fächern wecken und stärken.
Dieses spiegelt sich auch in der Befragung der ehemaligen „MINT-Kinder" wider, die mittlerweile in der Oberstufe sind und ihre Leistungskurse gewählt haben. Sie gaben an, dass ihnen das MINT-Angebot am „Bertha" gefällt, und viele haben entsprechend ihrer Neigung einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt gewählt.
Neben den MINT-Zusatzkursen in der Unterstufe gibt es für Interessierte der Mittelstufe eine Informatik-AG, in der der Biber-Wettbewerb vorbereitet wird. Ziel ist es natürlich, an dem Wettbewerb teilzunehmen.
Darüber hinaus nehmen trotz des vollen Stundenplans jedes Jahr Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben im Fach Mathematik teil. Hierzu zählen der „Känguru-Wettbewerb" und die „Mathe-Olympiade" sowie die „Die Nacht der Mathematik“.
Nicht zu vergessen ist die alljährlich stattfindende „MINT-Olympiade" in der Jahrgangsstufe 9. Hier stellen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen ihr Können in den Fächern Mathematik, Physik, Chemie und Biologie unter Beweis.
Seit 2013 führt das Bertha-von-Suttner-Gymnasium die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“, die von der Initiative MINT Zukunft schaffen! (mintzukunftschaffen.de) verliehen wird und alle drei Jahre erneuert werden muss. Somit trägt unsere Urkunde mittlerweile vier Sterne, nämlich für 2013, 2016, 2019 und 2022. Unsere Konzepte sowie unser Engagement im Bereich Digitalisierung sind die Gründe dafür, dass wir uns seit 2019 „Digitale Schule“ nennen dürfen.
Die Umsetzung des MINT-Schwerpunktes am „Bertha" soll durch das folgende Diagramm veranschaulicht werden.
Die MINT-Fächer
Neben den zahlreichen außerunterrichtlichen Aktivitäten kann man auch durch die Wahl seiner Fächer in der Mittel- und Oberstufe seiner Laufbahn ein MINT-Profil geben.
So ist es möglich, in der Jahrgangsstufe 9 im Wahlpflichtfach II eines der Fächer NW (Biologie/Chemie), Technik oder Informatik zu wählen. In der Oberstufe kann man mit der Wahl der Leistungs- und Grundkurse diesen Schwerpunkt fortsetzen. Schließlich ergänzt der NW-Projektkurs in der Q1 das MINT-Angebot am „Bertha". Mathematik spielt natürlich grundsätzlich eine große Rolle.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für die einzelnen Fächer sind:
- Mathematik: Herr Fey
- Physik: Herr Herschel
- Biologie: Frau Schwaab
- Chemie: Herr Yavuz
- Technik: Herr Wolf
- Informatik: Herr Jötten
Sie haben Ideen, Anregungen, Kritik oder wollen mit uns zusammenarbeiten?
Gerne: mint@bertha-ob.de